Wo kann man die Riesen sehen
2014 erstmals als Einheit im Zentrum für die Restaurierung Li Punti in Sassari ausgestellt, können die Skulpturen heute im Museo civico Giovanni Marongiu in Cabras, wo 11 Skulpturen ausgestellt sind, und im Archäologisches Nationalmuseum Cagliari bewundert werden, wo die anderen 33 Skulpturen.
Museo civico Giovanni Marongiu, Cabras
Museo civico Giovanni Marongiu
via Tharros
09072 Cabras (OR)
Besuchszeiten
im Juli, August und September, täglich von 10 bis 19 Uhr
letzter Einlass um 18.15 Uhr
Kontakt
+39 0783 290 636
siehe Informationen über die Öffnungszeiten

Am 22 März 2014 wurden die beiden Räume des Skulpturenkomplexes Mont’e Prama eingeweiht. Die Statuen und andere restaurierte Skulpturen sind in der Ausstellung Mont’e Prama 1974-2014 zu sehen, die parallel dazu im Archäologischen Nationalmuseum in Cagliari eingerichtet wurde.
2015 wurde außerdem ein dritter Raum eingerichtet, in dem die wichtigsten Funde der jüngsten Ausgrabungen ausgestellt werden, die umgehend restauriert wurden.
Ein beeindruckender Skulpturenkomplex: Das Museum zeigt 9 Statuen der Helden des Mont’e Prama – 3 Bogenschützen, einen Krieger und 5 Boxer, 8 Nuraghen – 2 einfache, 3 vier- und 3 achtgliedrige Nuraghen – und 2 Sandstein-Baityloses.
Im Rahmen der Ausstellung hat das Forschungsinstitut CRS4 hochauflösende 3D-Rekonstruktionen in Lebensgröße erstellt, die über die in den Ausstellungssälen eingerichteten Multimediastationen eingesehen werden können, sowie vor kurzem eine Version mit vereinfachter Geometrie der 3D-Rekonstruktionen des gesamten Skulpturenkomplexes, die zum ersten Mal im Internet auf dieser Website zu sehen sind.
Archäologische Stätte des Mont’e Prama, Cabras
Archäologische Stätte Mont’e Prama
strada provinciale 7
09072 Cabras (OR)
Für die Öffentlichkeit geschlossen
Der Ort, an dem die Skulpturen der Giganten gefunden wurden, ist derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen, er wird manchmal während Veranstaltungen geöffnet.
Die Stiftung Mont’e Prama hat einen Ideenwettbewerb gestartet, der darauf abzielt, ein Barrierefreiheitssystem, Gehwege und interne Park- und Pausenbereiche zu schaffen und interne Informations-, Populär- und Wissenschaftsplakate zu erstellen und zu installieren, die deren Nutzung ermöglichen.
Die Stätte wurde im März 1974 zufällig entdeckt, als beim Pflügen eines Feldes die ersten Fragmente von Skulpturen zum Vorschein kamen. Seitdem war dieses Gebiet Gegenstand mehrerer Ausgrabungskampagnen zwischen 1975 und 1979, 2014, 2015-2016 und in jüngerer Zeit zwischen 2018 und Juni 2022, dem Datum der letzten Intervention.
Die aktuellen Untersuchungsprogramme zielen darauf ab, das Ausgrabungsgebiet zu erweitern, um zuverlässige Hypothesen über die Organisation der Stätte, über die Beziehung zwischen den Skulpturen und der Nekropole sowie über die Existenz des vermuteten Tempels oder Heiligtums und anderer Räume oder Gebäude mit unterschiedlichen Funktionen zu formulieren.
Archäologisches Nationalmuseum Cagliari
Archäologisches Nationalmuseum Cagliari
piazza Arsenale 1, 09124 Cagliari (CA)
Besuchszeiten
Dienstag bis Sonntag: 9 Uhr – 20 Uhr
Kartenverkauf: 9 Uhr – 19:15 Uhr
Ruhetag: Montag
Kontakt
+ 39 070 655 911 – 070 6051 8248
Kartenverkauf +39 070 6051 8245
zur Buchung von Führungen

